


Neuigkeiten
Im Projektverlauf informieren wir hier stets über die aktuellen Entwicklungen.
EMERGE IoT hat das Ziel erreicht
Seit 2018 haben wir im Projekt EMERGE IoT an der Verbesserung der IoT-Sicherheit und der[…]
Drittes Projektjahr EMERGE IoT am Landeskriminalamt
Auch das Team des Landeskriminalamts hat über das vergangene Projektjahr hart an den Zielen von[…]
Bisherige Ergebnisse an der Uni Rostock
Das Projekt EMERGE IoT nähert sich langsam seinem Ende. Diese Gelegenheit wollen wir nutzen um[…]
Das Projekt EMERGE IoT
EMERGE-IoT steht für Entwicklung von Kompetenzen, Methoden und Werkzeugen für zukunftsorientierte Ermittlungen und Ermittlungsunterstützung im „Internet of Things“. Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für die Innere Sicherheit – ISF. Der Förderzeitraum läuft von 2018 – 2021.


Unsere Ziele
Identifizierung und Analyse der technischen Grundlagen des IoT
Entwicklung und Überprüfung von polizeilich relevanten IoT-Angriffsszenarien
Vermittlung von Wissen zum Phänomen IoT an die Strafverfolgungsbehörden
Entwicklung von Werkzeugen zum Erkennen und Analysieren von Angriffen
Projektbeteiligte
Mitarbeiter des Landeskriminalamtes Mecklenburg-Vorpommern und der Universität Rostock arbeiten gemeinsam im Projekt EMERGE an der Entwicklung von Kompetenzen, Methoden und Werkzeugen für das Internet der Dinge (IoT).

Jens Krüger
Landeskriminalamt MV
Jens Krüger ist der Leiter des Projekts EMERGE IoT.

Dr.-Ing. Thomas Mundt
Universität Rostock
Thomas Mundt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und zuständig für die Projektkoordinierung auf Seiten der Universität Rostock.

Stephan Palm
Landeskriminalamt MV
Stephan Palm ist verantwortlich für das Erarbeiten software- und hardwaretechnischer Grundlagen sowie die Entwicklung und Aufbereitung eigener Lösungen.

Johann Bauer
Universität Rostock
Als Projektmitarbeiter ist Johann Bauer für die Unterstützung und Koordinierung aus wissenschaftlicher Sicht und die Aufbereitung der Forschung für die Praxis zuständig.

Dr. Enrico Seib
Landeskriminalamt MV
Enrico Seib ist Polizeioberkommissar beim LKA MV und unterstützt das Projekt in kriminalpolizeilichen Belangen.

Richard Dabels
Landeskriminalamt MV
Richard Dabels übernimmt die Koordinierung, Zusammenführung, Aufbereitung und den Überblick über die kriminalpolizeilichen Belange.
Der Projektbeirat
Der Projektbeirat berät die am Projekt Beteiligten in übergeordneten Fragen in den Bereichen Ethik, Recht, Wissenschaftlichkeit und Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Prof. Dr. Clemens Cap
Universität Rostock
Professor Cap ist Leiter des Lehrstuhls für Informations- und Kommunikationsdienste an der Universität Rostock.

Sibylle Hofmann
Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern
Frau Hofmann ist stellvertretende Direktorin des Landeskriminalamts Mecklenburg-Vorpommern

Prof. Dr. Nicholas H. Müller
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Professor Müller ist Leiter des Instituts für Design und Informationssysteme an der FHWS.

Prof. Paul Rosenthal
Universität Rostock
Professor Rosenthal ist ehrenamtlich für die Universität Rostock tätig und arbeitet im Finanzministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern